Lernen Sie hier unsere neue Praxis kennen.
Anmeldung
Wenn Sie unsere Praxis betreten, fällt Ihnen sicherlich zuerst der Anmeldetresen in den Blick. Dort sitzt beinahe immer eine nette Mitarbeiterin, die Sie nach ihren Wünschen fragt. Bei ihr können Sie nach einem Termin fragen oder sich anmelden.
Wenn Sie mit einem Notfall in die Praxis kommen, wird man Sie sobald wie möglich in einen Behandlungsraum einweisen und eine Tierärztin zu Ihnen holen.
Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden ständig fortgebildet, um Ihnen auch in Fragen der Parasitenbekämpfung und Krankheitsvorsorge weiterhelfen zu können und Ihnen entsprechende Medikamente empfehlen zu können.
Auch der Verkauf von verschriebenen Diätfuttermitteln oder dauerhaft zu verabreichenden Medikamenten (z.B. Herzmedikamente) geschieht an der Anmeldung.
Nach der Behandlung bitten wir Sie, zur Anmeldung zurückzukehren, um eventuell einen neuen Termin zu vereinbaren. Bei Rechnungsbeträgen über 10,- € steht Ihnen ein EC-Kartenzahlungsterminal zur Verfügung. Immer wird eine Quittung mit der genauen Aufführung aller Leistungen ausgedruckt, um deren Mitnahme ich Sie herzlich bitte.
Wenn Sie Fragen an uns haben, wenden Sie sich immer vertrauensvoll an unser Team. Der erste Ansprechpartner für Sie steht vorne an der Anmeldung!


Ganz neu an unserem Tresen: Rechts und links befindet sich je ein "Parkplatz" für Ihren Katzentransportkorb. Bitte stellen Sie Ihr Kätzchen nicht auf den Fußboden, denn man kann nie wissen, wie schnell ein neugieriger Hund um die Ecke kommt und die Katze in Angst und Schrecken versetzt. Nehmen Sie sich auch gerne eine der bereitliegenden grauen Decken, um den Korb abzudecken. Diese sind mit Feliway Classic Spray behandelt und können den Stress bei Ihrer Katze vermindern.
Falls Sie nach der Behandlung noch auf Medikamente oder auf die Rechnungsstellung warten müssen, nutzen Sie die Gelegenheit, setzen sich auf die Bank und schauen unseren Fischen zu.
Wartebereiche


Auch im Katzenwartezimmer gibt es ausreichend Plätze für die Katzenkörbe.
Unsere Praxis bietet getrennte Warteräume für Hunde und Katzen. Im Interesse der stressempfindlichen und ängstlichen Katzen bitten wir die Hundebesitzer, im Wartezimmer für Hunde (an der Anmeldung vorbei geradeaus) Platz zu nehmen. Auch wenn die Hunde nur neugierig und nicht böse sind, ist die Hundenase am Katzenkorb eine enorme Belastung für die Katze darin.
Besitzer von Kaninchen, Meerschweinchen und anderen kleinen Heimtieren sowie Vögeln dürfen sich den Raum aussuchen, in dem sie warten möchten.
Wir bemühen uns, durch unsere Terminsprechstunde die Wartezeiten kurz zu halten, und doch bringt manches Mal ein Notfall oder ein ungewöhnlich aufwändiger und schwieriger Fall die Planung durcheinander.
Behandlungsräume


In unserer Praxis stehen uns fünf Behandlungsräume zur Verfügung. Alle haben eine Grundausstattung und zusätzlich Spezialausrüstung für besondere Untersuchungen oder Behandlungen.
Die Tierärztin kann mittels Computernetzwerk in jedem Raum, auch im Labor und OP-Trakt, die Krankengeschichte des Patienten anschauen und die neu erhobenen Befunde hinzufügen.
Im Behandlungsraum 4 befindet sich das Video-Otoskop: ein Endoskop, mit dem man den Gehörgang von Hund und Katze untersuchen kann. Die Bilder werden auf den Computerbildschirm übertragen und können nicht nur vom Besitzer angeschaut sondern auch in der Karteikarte abgespeichert werden. Auch zur Untersuchung der Maulhöhle bei Kaninchen und Nagetieren und zur Beurteilung von Zahnfehlstellungen bei diesen Tieren ist das Video-Otoskop sehr gut geeignet. Außerdem sind dort auch das Ultraschallgerät und die übrigen Endoskope zu finden. Hier finden Ultraschalluntersuchungen, Herzuntersuchungen und Augenuntersuchungen statt. Auch das Ultraschallgerät ist mit dem PC-Netzwerk verbunden. Dadurch können die Ergebnisse der Untersuchung als Bild oder als Film in der "elektronischen Karteikarte" des Patienten abgespeichert werden und später wieder aufgerufen und in gleicher Qualität angeschaut werden.
Damit wir die großen Hunde zur Untersuchung nicht auf den Tisch heben müssen, ist dieser Raum (ebenso wie Behandlungsraum 1 und 5) mit einem Scherenhubtisch ausgestattet - unser Beitrag zur Rückenschonung von Mitarbeitern und Hundebesitzern.

Ganz viel Technik in Raum 4, den wir auch die "Bildgebung" nennen.
Die Behandlungsräume 2 und 3 sind nur vom Katzenwartezimmer zu erreichen und dienen ausschließlich als Katzen- oder Heimtierbehandlungsräume. Hier können unsere ängstlichen Kätzchen sicher sein, dass nie ein Hund ihn betritt. Es gibt weder Hundehaare noch den Geruch von Hunden. Die Räume sind klein und bieten Katzen die Möglichkeit zum Freilauf und Erkunden. Es gibt Treppen an der Wand, ein begehbares Fensterbrett, erhöhte Möbel und einen Korb zum Einkuscheln. Da fühlt sich Katze schnell wohl und ist bestens vorbereitet für das katzenfreundliche Handling durch Tierarzt und TFA. Jeder Raum ist ausserdem ausgestattet mit einem Blutdruckmessgerät, denn die Blutdruckmessung ist eine der wichtigsten Untersuchungen bei Katzen ab dem 8. Lebensjahr.


Röntgenraum
Hier befinden sich eine große stationäre Röntgenanlage und ein mobiles Zahnröntgengerät auf Stativ. Beide werden digital verarbeitet und die Bilder werden in die Praxissoftware eingeführt und den Patienten zugeordnet.
Dieser Raum ist nur für das Praxispersonal zugänglich. Um eine Strahlenbelastung unserer Kunden zu vermeiden, nehmen wir die Röntgenuntersuchungen ohne Tierbesitzer vor. Sobald die Aufnahme gemacht ist, wird Ihnen Ihr Tier ins Wartezimmer zurückgebracht. Nach der Aufnahme werden die Röntgenaufnahmen zuerst in einem Raum mit Lichtdämpfung und großem PC-Bildschirm beurteilt. Dann bespricht Ihre Tierärztin/Ihr Tierarzt die Befunde mit Ihnen. Gerne dürfen Sie gegen eine kleine Gebühr ein CD-Rom mit den Röntgenaufnahmen Ihres Tieres mit nach Hause nehmen.
Labor
Mit modernster Technik im eigenen Labor haben wir die Möglichkeit, viele Befunde ohne große Wartezeiten zu erhalten. Häufig ist eine schnelle Diagnose und eine sofort einsetzende Therapie entscheidend für den Heilungsverlauf, wenn nicht sogar lebensrettend.
So befindet sich in unserem Labor Blutuntersuchungsgeräte der neueren Generation: Catalyst und LaserCyte . Dieses tastet mittels Lasertechnologie die Blutzellen ab, erkennt und zählt sie. Mit weiteren Geräten haben wir die Schilddrüsen- und die Nebennierenrindendiagnostik sowie die Elektrolytbestimmung, die Messung der Gerinnungsfaktoren und die Blutgruppenbestimmung im eigenen Labor etabliert.
Folgende Untersuchungen bieten wir an:
- Blutuntersuchung: BSG, Hkt, Leukozyten- und Erythrozytenzählung, Differentialblutbild
Klinische Chemie z.B. Leber-, Nierenwerte, Cholesterin, Blutzuckerspiegel, Fruktosamin etc.
Schilddrüsenwert T4, Cortisol
Blut-Elektrolyte
Gerinnungsfaktoren
Blutgruppenbestimmung bei Hund und Katze
FIV- und Leukosetest
Leishmaniosetest - Harnuntersuchung incl. Mikroskopie
- UPC (Urin-Protein-Kreatinin)
- Pilzdiagnostik
- Bakterienkultur incl. Resistenzbestimmung (qualitativ)
- Kotuntersuchung: Endoparasiten (qualitativ), Giardien, Hefen
- Hautgeschabsel
- Vaginalzytologie, Deckzeitpunktbestimmung
- Zytologie,
- Tumordiagnostik
OP
Hier operieren wir (fast) alles von der kleinen Warze bis zur lebensbedrohlichen Gebärmuttervereiterung, von der Dogge bis zum Wellensittich.

Ablauf
Vor der Operation wird der Ablauf mit dem Patientenbesitzer besprochen, auch die Prognose und die Risiken werden erörtert. Sollten dabei bei Ihnen noch Fragen offen bleiben, scheuen Sie sich nicht, uns anzurufen und nachzufragen.
Vor der Operation wird das OP-Feld aus hygienischen Gründen großzügig geschoren und rasiert, auch wenn man dabei vorübergehend kleine Abstriche in der Note für Schönheit machen muss.
Narkose
Unsere Operationen werden überwiegend unter Vollnarkose durchgeführt.
Wir bieten Injektionsnarkosen und Inhalationsnarkosen an. Unsere schlafenden Patienten unterliegen einer strengen Kreislaufkontrolle (mit EKG und Atemmonitor).
Injektionsnarkose
Bei Injektionsnarkosen sollte der Patient bei uns gründlich ausschlafen, um einerseits professionell überwacht zu sein und andererseits nebenwirkungsarm aufzuwachen.
Inhalationsnarkose
Bei Inhalationsnarkosen sind unsere Patienten meistens wenige Minuten nach der Operation wieder ansprechbar und können deshalb früher und ohne "Kopfschmerzen" an ihren Besitzer übergeben werden.
Bei schmerzhaften Eingriffen setzen wir vorsorglich ein Schmerzmittel unter der Operation ein und geben Ihnen bei Bedarf Medikamente zur Weiterbehandlung zuhause mit.
Halskragen
Ein Standard in unserer Praxis zum Schutz der Wundnähte bei Hunden ist das Anpassen eines Halskragens. Auch wenn Ihr Hund Ihnen deutlich macht, dass man mit so einem Ding wirklich nicht glücklich sein kann, seien Sie stark. Eine gute Wundheilung wird Sie und den leidenden Patienten belohnen.
Katzen lecken eher selten an einer sauberen Wundnaht. Hier wird der Halskragen nur in Ausnahmefällen verpasst.



Zahnbehandlung
In unserem neuen separaten Zahn-OP haben wir endlich zwei Arbeitsplätze mit der kompletten Ausrüstung. Hier werden unter Inhalationsnarkose Zähne mit Ultraschall gereinigt, poliert, und, wenn nötig, auch gezogen.
Mit unseren Turbinen können wir Karies behandeln, Löcher bohren und füllen. Bei angeboreren Zahnfehlstellungen setzen wir mit großem Erfolg Zahnspangen oder Aufbissschienen ein. Epuliden (Zahnfleischgeschwulste) werden mittels Elektrochirurgie entfernt. Seit 2017 können wir Zahnfleischerkrankungen außerdem mit dem Diodenlaser behandeln, eine Methode, die gewebeschonend die bestehenden Entzündungen bekämpfen hilft.

Mit unserem Zahnröntgengerät können wir auch die Wurzeln der Zähne beurteilen, um einschätzen zu können, ob ein Zahn zu retten ist oder gezogen werden kann. Gerade bei der Erkrankung FORL der Katze haben wir so eine größere Sicherheit, die richtige Entscheidung zu fällen.



Station
Zur stationären Unterbringung unserer Patienten stehen uns eine Hunde- und eine Katzenstation mit verschieden großen Boxen zur Verfügung.
Patienten, die zur stationären Behandlung oder Beobachtung eingestellt werden (vom Kanarienvogel und Kaninchen bis zu Katzen und Hunden), fühlen sich bei liebevoller wie professioneller Betreuung ausgesprochen wohl.

Für Intensivpatienten gibt es Boxen mit Wärmematte oder Wärmelampe und Video-Überwachung. Unsere neue Isolierstation (siehe rechts) ermöglicht auch die Unterbringung von zwei Patienten mit hochansteckenden Krankheiten in Quarantäne. Alle Boxen in den Katzenstationen entsprechen selbstverständlich in ihren Maßen den hohen Ansprüchen der ISFM für den Standard der "Cat Friendly Clinic Gold", als die wir ausgezeichnet sind.

